Kork – ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff – kennen die meisten wohl vom Flaschenkorken, der Pinnwand oder gar als Fußbodenbelag. Dass man mit Korkpapier und Korkstoff auch schöne, dekorative Dinge für die Wohnung basteln kann ist hierzulande neu. Zwei neue Bücher geben hierzu die passenden Do-it-yourself-Anleitungen für Selbermacher.
Bilderrahmen, Körbchen, Taschen bis hin zu Korkfronten für Kommoden und Wände: Wer mal durch Portugals Städte wie Èvora im Alentejo spaziert sieht, wie vielfältig dieses flexible Material eingesetzt wird. Denn Portugal ist der Korkproduzent Nummer eins in Europa. Entsprechend kreativ sind die Portugiesen mit dem Umgang des Materials.
Wer sich von dem neuen Kork-Accessoires inspirieren lassen will, kann einen der beiden neuen Kreativ-Ratgeber des Christophorus des Verlag zur Hand nehmen. Hier finden Selbermacher viele Anleitungen zum Nähen, Kleben, Basteln und Verarbeiten des Rohstoffs. Am besten ist hierzu der im Hobby-Handel und online (www.korkshop.de) erhältliche Korkstoff sowie das Korkpapier und Korkfolie geeignet.

Das Material ist besonders flexibel, elastisch und gleichzeitig robust, zudem ist Kork wasserabweisend, pflegeleicht und dank seiner sanften, atmungsaktiven Oberfläche strahlt er eine angenehme, wohlige Wärme aus. Hinzu kommt, dass sich Kork sehr einfach schneiden, stanzen, nähen, kleben, falten, bemalen und beschriften lässt.
Kork als Trendmaterial für Mode- und Wohnaccessoires, Taschen und Schmuck
Ob Smartphone-Hülle, Handtasche, Obstkorb oder Schreibtischunterlage, ob Blumenvase, Gürtel oder Halskette – die Autorinnen vom Christophorus Verlag haben die neuen Korkmaterialien mit viel Herz und Einfallsreichtum zu ihren Lieblingsstücken verwandelt. Die Anleitungen dazu sowie viele Tipps zum Material und dessen Verarbeitung gibt es nun in zwei druckfrischen Büchern: Eines davon widmet sich kleinen Nähprojekten mit Korkstoff, das andere inspiriert zum Gestalten mit Korkpapier.

