Zum Inhalt springen
Home » Buchtipps » Seite 2

Buchtipps

Klassiker und Neuerscheinungen: Hier stelle ich Buchtipps rund um die Themen Reisen, Wohnen, Einrichten, Kinder und Familie vor.

Feigen

Feigen aus dem eigenen Garten

Die Fruchtfeige (Ficus carica) ist wahrscheinlich die älteste domestizierte Nutzpflanze überhaupt. In einem etwa 11.400 Jahre alten Haus unweit von Jericho entdeckte man vor einigen Jahren bei Ausgrabungen etliche versteinerte Feigenfrüchte. Anhand dieser fanden Wissenschaftler heraus, dass bereits die Jungsteinzeitmenschen seltene Feigenbäume gezielt über Stecklinge vermehrten. Weiterlesen »Feigen aus dem eigenen Garten

Wohnideen mit Kork

Kreatives mit Kork

Kork – ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff  – kennen die meisten wohl vom Flaschenkorken, der Pinnwand oder gar als Fußbodenbelag. Dass man mit Korkpapier und Korkstoff auch schöne, dekorative Dinge für die Wohnung basteln kann ist hierzulande neu. Zwei neue Bücher geben hierzu die passenden Do-it-yourself-Anleitungen für Selbermacher.Weiterlesen »Kreatives mit Kork

Neu entdeckt: Kreatives Reisealbum – ein Ratgeberbuch

Zeichnen, Malen, Sprühen und das mit ausgefallenen Motiven: Aus dem Christophorus Verlagshaus kommt zur diesjährigen Buchmesse ein neuer Kreativ-Ratgeber, der allen Bastelfreunden eine schöne Erinnerung an den Urlaub beschert. Das „Travel Journal“, so der Name des Buches, beinhaltet viele schöne Anleitungen für ein individuelles Reisealbum.Weiterlesen »Neu entdeckt: Kreatives Reisealbum – ein Ratgeberbuch

Merian Momente: Neuer Reiseführer für Köln

Neuer Reiseführer für KölnReisen – das bedeutet aufregende Gerüche und neue Geschmackserlebnisse, intensive Farben, unbekannte Klänge und unerwartete Einsichten. Dabei sind es oft die kleinen und umso kostbareren Momente, die am stärksten in Erinnerung bleiben. Von Merian gibt es jetzt einen neuen Reiseführer für Köln, der zu den spannenden Höhepunkten der Stadt führt.Weiterlesen »Merian Momente: Neuer Reiseführer für Köln

Chicago am Rhein

Macker, Mädchen und Moneten

Sie hießen „Dummse Tünn“ und „Schäfers Nas“, „Abels Män“ und „De Duv“. Die Zeit der Kölner Rotlichtgrößen ist längst vorbei, doch der Mythos um ihre Geschichte hält weiter an. Wo und was sich in den 60ern und 70ern im Kölschen Milieu abgespielt hat, berichten jetzt Thomas Frank und Klaus Gieraths auf einer Tour von inside Cologne aus der Sicht eines Ganoven und eines Schutzmanns.

Weiterlesen »Macker, Mädchen und Moneten