Das Geheimnis guter Geigen
Claus Derenbach baut seit 30 Jahren Violinen, Bratschen, Cellos und Gamben. Mit seinem feinen Gespür für Material und Klang hat er sich in Köln und weit darüber hinaus einen Namen gemacht.
Claus Derenbach baut seit 30 Jahren Violinen, Bratschen, Cellos und Gamben. Mit seinem feinen Gespür für Material und Klang hat er sich in Köln und weit darüber hinaus einen Namen gemacht.
Im Marienburger Bootshaus, umgeben von den Wogen des Rheins, liegt die Yachtschule Germania. Inhaber Norbert Röchter ist fast täglich hier. Unter Deck bereitet er seine Schüler auf die Führerscheinprüfung vor – für jede Art von Sportbooten, ob Segel oder Motor. Auch Lehrgänge für Seenotsignal, Navigation und Sprechfunk stehen auf dem Programm.
„Salsa“ – das ist nicht nur eine scharfe mexikanische Soße sondern auch feurige Tanzmusik aus der Karibik. Salsa steht für Emotion, Temperament und Leidenschaft. In Köln hat der Paartanz viele Anhänger gefunden. Die Gründe sind so vielfältig wie Tanzstile und Herkunft.
Eine Fahrt mit der Krokodilfähre von Weiß zur Zündorfer Groov gehört zu den legendärsten Freizeiterlebnissen in Köln. Was wenige wissen: Fährmann Heiko Dietrich hat sie selbst gebaut. Dank dem Tüftlergeist, der in ihm steckt.
Sie hießen „Dummse Tünn“ und „Schäfers Nas“, „Abels Män“ und „De Duv“. Die Zeit der Kölner Rotlichtgrößen ist längst vorbei, doch der Mythos um ihre Geschichte hält weiter an. Wo und was sich in den 60ern und 70ern im Kölschen Milieu abgespielt hat, berichten jetzt Thomas Frank und Klaus Gieraths auf einer Tour von inside Cologne aus der Sicht eines Ganoven und eines Schutzmanns.
Getürkte Suppe, Mokka und Bağlama: An einem einzigen Nachmittag können Kölner und Stadtbesucher die Türkei entdecken. Auf einer Kulturwanderung durch verschiedene Stadtteile, die unbekannte und oftmals übersehene Orte türkischen Lebens zeigt.
Weiterlesen »Köln alla turca: Stadtführung durch das türkische Köln
Schneiderinnen gibt es viele. Aber nicht jede näht spanische Tanzmode. Bis heute entwirft die 71-Jährige farbenfrohe Tanzröcke, Kleider und Boleros. Ans Aufgeben ist nicht zu Denken. Ein Porträt über die Künstlerin der Flamencomode.
Sie sind locker, humorvoll und lieben die Musik. Sie lernen unsere Sprache und tanzen Salsa, Bachata und neuerdings auch Zumba. Gemeint sind nicht die Kubaner, Mexikaner oder andere Latinos, sondern die Kölner, wie sie von südamerikanischen Bewohnern beschrieben werden. Der kölsche Frohsinn deckt sich mit dem lateinamerikanischen Lebensgefühl. Grund genug, warum sich die Latinos hier wohler fühlen als in anderen Regionen Deutschlands.
Weiterlesen »Latinos lieben Köln – auf Tour durch das „Colonia Latina“
Keine andere Erfindung hat das Leben der Menschen so verändert, wie das Automobil. Ob Daimler, Benz, Ford oder Porsche: Jeder der Erfinder tüftelt um die Jahrhundertwende am ersten motorisierten Personenwagen seiner Klasse. Nur Carl Benz war der erste, der seinen Motorwagen vor 125 Jahren patentieren ließ.
Weiterlesen »Carl Benz: Pionier des Autos
Ob als Lieferwagen für Händler in der Nachkriegszeit, als Friedensmobil der Hippies oder als Freizeitauto für die Familie. Der Bulli von Volkswagen hat Generationen mobilisiert. Vor 60 Jahren begann die erste Serienproduktion in Wolfsburg.Weiterlesen »VW Bulli: Ein Kultauto wird 60