Wer im Flur, im Bad oder Küche traditionelle Zementfliesen verlegt, sorgt für einen Blickfang auf dem Boden. Denn mit ihrem farbenfröhlichen Mustern geben die Fliesen dem Raum schnell eine ganz eigene, wohnliche Atmosphäre. Die abgebildeten, handgefertigten Zementfliesen stammen alle aus Spanien, genauer gesagt Andalusien.
Ob Neubau oder Gründerzeithaus, ob öffentliches Gebäude, Restaurant oder Büro – Zementfliesen können an vielen Orten das Interieur schmücken. Die meisten farbenfrohen Fliesen kommen aus Spanien, wo sie bis heute in traditioneller Handarbeit gefertigt werden. Aber auch in Portugal werden „Azulejos“ hergestellt – an vielen Häuserfassaden sind hier wahre Prachtbauten entstanden.
Bei echten Zementplatten oder auch Zementmosaikplatten besteht die Trägerschicht aus Zement – daher auch der Name. Die etwa 0,5 cm dicke Farbschicht enthält Marmorpulver und Farbpigmente.
Verlegen von Zementfliesen
Zementfliesen mit Dekor kann man vollflächig verlegen oder sie mit einfarbigen Fliesen umranden. Für manche Orte kann auch ein Mix aus verschiedenen Dekoren gut wirken. Die Kacheln zu verlegen ist nicht ganz einfach. Am besten man beauftragt einen erfahrenen Fliesenleger. Der Untergrund muss trocken, eben, tragfähig, formbeständig sein.
Als Fliesenkleber eignet sich ein Mittelbettmörtel, der flexibel ist und schnell härtet. Er bindet zudem das Wasser, so dass sich die Zementfliesen nicht absenken. Die einzelnen Platten sollten nun eng aneinander verlegt werden, damit das Dekorbild gut zur Geltung kommt. Also keine breiten Fugen!
Der Kleber wird hierzu auf den Untergrund sowie dünn auf die Zementfliese aufgetragen. Nach dem Verlegen (und vor dem Verfugen) muss eine Grundreinigung und idealerweise eine erste Imprägnierung stattfinden. Nach dem Verfugen erfolgt eine zweite Imprägnierung, bei der die (komplett trockene und saubere) verlegte Fläche mit Hartöl oder speziellen Imprägniermitteln aus dem Fachhandel versiegelt wird. Öl oder Imprägniermittel dringt in die Zementfliesen ein und macht sie widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schmutz.
Reinigen der Zementplatten
Zementfliesen reinigt man mit Schmierseife oder auch etwas Scheuerpulver. Absolut tabu sind säurehaltige Reinigungsmittel. Sie würden die Oberfläche der Fliesen zerstören. Dennoch spricht (fast) nichts gegen die Verlegung von Zementfliesen in Bad und WC. Besonders in der Dusche müssen sie allerdings perfekt imprägniert sein, und es sollte keine Staunässe entstehen, sprich: Das Wasser muss immer gut ablaufen.
Hier finden Sie Beispiele für Muster und Verlegungsarten von traditionellen Fliesen für den Boden
Silke Wiegand und ihr Mann Dieter Dichantz haben sich mit der Idee, diese schicken Fliesen zu importieren, selbstständig gemacht. Stolz präsentieren sie eine Auswahl in ihrem Erftstädter Showroom. Online sind die Fliesen unter www.casa1-zementfliesen.de zu finden.








Danke für diesen interessanten Beitrag! Mein Mann arbeitet in einem Unternehmen für Kältetechnik, möchte jedoch gerne unsere Fliesen neu verlegen. Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Vielen Dank für die Inspiration!
Es scheint, als ob ein Teppich auf dem Fußboden liegt! Danke für den Tipp! Wir beabsichtigen in dem kommenden Sommer unser Bad sanieren lassen. Auch die Fliesen sollen aufgepeppt werden. Die Klassik hat auf mich einen überzeugenden Eindruck gemacht, danke!
Eine Freundin hat sich auch in der Küche ein traditionelles Muster legen lassen. Sie arbeitet eigentlich mit Kältetechnik und meinte, dass es besser ist, wenn man bestimmte Farben verwendet. Ich selbst bevorzuge modernere Muster.
Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Für die Fliesen und Plattenverlegung findet man hier tolle Infos. Nur zur Zementschleierentfernung hätte ich mir noch ein paar Infos gewünscht.
Hallo Sandra,
dafür am besten direkt mit einem großen, feuchten Schwamm über die Fliesen gehen, sobald der Fugenmörtel zwischen und unter den Fliesen getrocknet ist. Das Ganze 1-2 mal wiederholen, je nach Intensität des Zementschleiers.
Viele Grüße,
Evelyn